Kärcher-SB-Waschplatz auf kleinem Raum jetzt auch mit Kaltwasserbetrieb
Seit einiger Zeit bietet Kärcher einen sehr platzsparenden, aber vollumfänglichen SB-Waschplatz an. Der SB OB-Waschplatz ist für einzelne Fahrzeuge gedacht und braucht nur viel mehr Platz als Doppelstaubsauger. Die Nachfrage im letzten Jahr war sehr groß und nun ist auch ein Kaltwasserbetrieb möglich.
Mit dem SB OB bietet Kärcher eine besonders kompakte Einplatz-SB-Anlage für die Hochdruckwäsche von Fahrzeugen – vor allem dort, wo wenig Platz zur Verfügung steht, an. Dank zahlreicher Konfigurationsmöglichkeiten lässt sich die SB-Waschanlage flexibel an die individuellen Kundenbedürfnisse anpassen. Ob als Zusatzgeschäft oder zur Eigenwäsche – Betreiber von Tankstellen oder Autohäusern profitieren von der bewährten Kärcher-Technik „Made in Germany“. Der SB OB lässt sich bedarfsgerecht konfigurieren: So können neben den vier Standardwaschprogrammen – Hochdruck-, Schaumwäsche, Spülen und Wachsauftrag – auch Zusatzprogramme für die Felgenwäsche, Pflege oder zum Lösen von hartnäckigem Schmutz ergänzt werden. Damit deckt die Anlage alle Reinigungs- und Pflegeanforderungen einer vollständigen Fahrzeugwäsche ab.
Hohe Nachfrage in 2022
Die Alfred Kärcher SE & Co. KG blickt sehr zufrieden auf das erste Verkaufsjahr dieser Kleinanlage zurück. Doch die Veränderungen am Energiemarkt haben eine wichtige Änderung notwendig gemacht. Aus dem Unternehmen heißt es dazu: „Das erste Jahr im Markt mit dem SB OB ist sehr positiv verlaufen ist und Kärcher konnte die geplanten Verkaufsziele aus dem Projekt erreichen. Trotz Energiekrise war die Nachfrage nach dem Gerät sehr hoch, jedoch merkt man nun seit ein paar Monaten, dass mehr Rückfragen zu Energieeinsparung und Effizienz an Kärcher herangetragen werden. Deshalb hat Kärcher auch schon reagiert und ermöglicht, dass der SB OB ebenfalls mit Kaltwasser betrieben werden kann, um Energiekosten zum Aufheizen des Waschwassers einzusparen. Im Projekt hatte Kärcher sowieso bereits nur Elektroheizungen für das Warmwasser vorgesehen. Diese Entscheidung hat sich jetzt in der Retrospektive – vor allem getrieben durch die Energiekrise – als sehr positive Entscheidung herauskristallisiert, da die Nachfrage vor allem nach Gas-Heizungen natürlich immens abgenommen hat.“