


Chinesiches E-Auto-Unternehmen startet in Deutschland mit Akku-Tausch-Stationen
Das chinesische Unternehmen NIO ist seit etwa einem Monat auf dem europäischen Markt in Deutschland, Dänemark, Schweden und den Niederlanden unterwegs. Die Besonderheit seiner E-Fahrzeuge liegt darin, dass der Akku durch den Nutzer nicht geladen...Weiterlesen
Charging Fachkongress im niederländischen Houten
Am 9. und 10. November 2022 organisieren die Fachmagazine TankPro.nl und CarwashPro.nl die Tankstellen- & Carwash Fachmesse auf der Expo Houton in den Niederlanden. Auf 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche haben Unternehmen aus den niederländischen und belgischen...Weiterlesen
An fast 900 neuen Ladepunkte von ORLEN Deutschland soll auch gewaschen werden
ORLEN Deutschland weitet sein Standortnetzwerk aus und plant fast 900 neue Ladepunkte in Deutschland. Dabei werden bestehende Standorte ausgebaut und neue Standorte als reine Ladeparks geplant. Auch das Autowaschen soll zukünftig zum Angebot gehören.Weiterlesen
Schnellladen sorgt für Ärger bei E-Auto-Fahrern
Der ADAC hat eine Umfrage unter E-Auto-Fahrern gemacht, die die häufigsten Probleme beim Laden aufdeckt. Die mangelnde Preistransparenz, blockierte Ladeplätze und unübersichtliche Bezahlmethoden sorgen für Unmut. Dabei entstehen gerade viele neue Ladeangebote, die diese Probleme...Weiterlesen
Bald 1.000 neue Lade-„Oasen“ in Deutschland
Bis 2025 plant der Schnellladebetreiber Ionity einen Ausbau seines Ladenetzes mit einem neuen Konzept. Schnellladesäulen an 1.000 Standorten in Deutschland sollen unter anderem Ladeparks mit angebundenen Cafés, Restaurants oder Shops vor. Weiterlesen
Deutschland ist größter E-Auto-Markt in Europa
Nach China hat Deutschland den größten E-Auto-Markt der Welt. Bis September 2021 wurden fast eine halbe Million Batterie-Elektroautos und Plug-in-Hybride in Deutschland zugelassen.Weiterlesen
ADAC kritisiert die neuen Forderungen des Umweltbundesamtes
Ende Oktober hatte das Umweltbundesamt seinen Weg präsentiert, wie die Klimaziele 2030 zu erreichen wären. Dieses Konzept sah umfassende Änderungen im Bereich der Mobilität vor. Ein Aspekt des Vorschlages stieß beim ADAC auf besonders großes...Weiterlesen
Noch bis Ende 2021 Förderung für den Aufbau von Ladesäulen nutzen
E-Mobilität ist seit Monaten ein präsentes Thema der öffentlichen Debatten. Immer wieder wird dabei das Argument angeführt, dass die landes- und europaweite Ladeinfrastruktur noch nicht ausreichend ist, damit mehr Menschen E-Fahrzeuge nutzen wollen. Vor diesem...Weiterlesen
Offenes Bezahlen an allen neuen Ladesäulen wird verpflichtend sein
Nach dem Beschluss des Bundesrates steht nun fest, dass ab dem 1. Juli 2023 jede neue Ladesäule über eine Bezahlmöglichkeit mit einer Debit- und einer Kreditkarte verfügen muss. Dies soll vor allem das spontane Laden...Weiterlesen
Terminalgebundenes Bezahlen an Ladesäulen wird möglich sein müssen
In der aktuellen Novellierung der Ladesäulenverordnung hat die Bundesregierung beschlossen, dass Betreiber von Ladesäulen, die nach dem 1. Juli 2023 in Betrieb genommen werden, mindestens eine Möglichkeit zum terminalbasierten Bezahlen anbieten müssen. Kritik kommt von...Weiterlesen
Weitere Kooperation im Tankstellensegment zur E-Mobilität
Der Mobilitätsdienstleister DKV erweitert sein Angebot zum Ausbau der Elektromobilität für seine Kunden durch eine weitere Kooperation. Seit dem 28.04.2021 können DKV-Kunden nun die E-Ladestationen an Total-Tankstellen nutzen.Weiterlesen
E-Auto laden bei Aral dauert nur noch 10 Minuten
E-Autofahrer können bis zum Jahresende an über 120 Aral Tankstellen innerhalb von zehn Minuten genügend Energie tanken, um circa 350 Kilometer ohne Unterbrechung zurücklegen zu können. Damit verfünffacht Aral die Ladepunkte an seinen Tankstellen in...Weiterlesen