


Autofahren wird 2022 deutlich teurer
Mit dem Jahreswechsel wird das Autofahren deutlich teuer werden. Die Preise für Kraftstoff werden spürbar steigen und damit könnte es für einige Autofahrer noch schwieriger werden, die Kosten eines eigenen Autos zu tragen. In solchen...Weiterlesen
Tankstellen-Präsenz von PM Pfennings ausgeweitet
Der Tankstellenmarkt in Norddeutschland wurde in 2021 umfangreich neu strukturiert. Der Mineralölanbieter PM Pfennings hat zahlreiche Tankstellen von Mitbewerbern übernommen, überwiegend betrifft dies Shell- und TAP-Stationen. Auch die Zusammenarbeit mit Shell wurde um weitere 10...Weiterlesen
Niederländische Tankstellen- und Waschanlagenmesse ist startklar
Im niederländischen Houten findet am 10. und 11. November 2021 die Fachmesse Tankstation & Vakbeurs statt. Knapp 80 Aussteller werden sich dort dem Fachpublikum der Tankstellen- und Waschanlagenbranche präsentieren.Weiterlesen
Uniti- Cards und Automations-Forum drehte sich um Mobilität und Zahlungsverkehr
Das 12. Uniti-Cards- und Automations-Forum fand nach der Corona-Pause im Oktober in Berlin statt. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen die Themen Mobilität und Zahlungsverkehr. Insgesamt wurden etwa 430 Teilnehmer aus der ganzen Welt begrüßt.Weiterlesen
Offenes Bezahlen an allen neuen Ladesäulen wird verpflichtend sein
Nach dem Beschluss des Bundesrates steht nun fest, dass ab dem 1. Juli 2023 jede neue Ladesäule über eine Bezahlmöglichkeit mit einer Debit- und einer Kreditkarte verfügen muss. Dies soll vor allem das spontane Laden...Weiterlesen
Waschanlage bleibt unverzichtbares Nebengeschäft für Tankstellen
Eine Studie des Bundesverbandes Freier Tankstellen und Unabhängiger Deutscher Mineralölhändler (bft) betont die Bedeutung der Waschanlagen an Tankstellen für den wirtschaftlichen Erfolg. Das Waschgeschäft ist ein umsatzstarkes Zusatzgeschäft. Weiterlesen
Personalengpass in niederländischen Waschanlagen und Tankstellen
Waschanlagen und Tankstellen in den Niederlanden kämpfen aktuell mit großen Personalproblemen. Aus verschiedenen Gründen haben Unternehmen im Moment Schwierigkeiten ausreichend und gutes Personal zu finden und müssen sich daher teilweise sogar bei den Öffnungszeiten einschränken....Weiterlesen
Westfalen Waschpark vor einem Jahr eröffnet
Der erste Waschpark der Westfalen AG wurde im August 2020 eröffnet. Nun blickt die Unternehmensführung auf das erste Jahr zurück und zeigt sich zufrieden. Die Angebote für Waschkunden entsprechen den neusten Stand der Waschtechnik.Weiterlesen
Westfalen Gruppe blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück
Die Westfalen Gruppe betreibt 260 Tankstellen überwiegend in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und seit 2021 auch eine eigene Waschstraße. Nun veröffentlichte das Unternehmen seine Geschäftszahlen aus dem Krisenjahr 2020 und zeigt sich trotz der Umstände zufrieden...Weiterlesen
Neuer Chef der OMV tritt seinen Posten schneller an als geplant
Bereits zum 1. September 2021 übernimmt Alfred Stern den Vorstandsvorsitz und wird CEO des österreichischen Mineralöl-Konzerns OMV. Sein Vorgänger Rainer Seele wird zum 31. August 2021 ausscheiden. Er war zuletzt umstritten. Weiterlesen
Weitere Kooperation im Tankstellensegment zur E-Mobilität
Der Mobilitätsdienstleister DKV erweitert sein Angebot zum Ausbau der Elektromobilität für seine Kunden durch eine weitere Kooperation. Seit dem 28.04.2021 können DKV-Kunden nun die E-Ladestationen an Total-Tankstellen nutzen.Weiterlesen
Veränderungen bei OMV
Der Mineralöl-Konzern OMV befindet sich in bewegten Zeiten. Nach neusten Unternehmensangaben wird der OMV-Chef Rainer Seele seinen Vertrag beim österreichischen Ölkonzern nicht verlängern. Er war seit Juli 2015 Chef des Konzerns. Bereits im März hatte...Weiterlesen
Aral ändert Betreibermodell
Der Mineralöl-Konzern Aral ändert sein Betreibermodell. Seit April 2021 werden die Shops der Aral-Tankstellenbetreiber zentral durch Aral geführt. Das neue Agenturmodell sieht aber keine Änderungen für den Betrieb von Waschanlagen und anderen Nebengeschäften vor.Weiterlesen
Aus für den Verbrennungsmotor bis 2035 gefordert
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in einem Interview das Aus des Verbrennungsmotors bis zum Jahr 2035 gefordert. Gleichzeitig bestärkte er die Diskussion um synthetische Kraftstoffe. Auch der BTG äußert sich zu dieser Debatte.Weiterlesen