Experten der KfW stellen eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Wachstum der E-Fahrzeugbestände in Deutschland und den vorhandenen Lademöglichkeiten fest. Dazu entwickelt sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur aktuell zu gleichmäßig, obwohl sich der Bedarf je nach...Weiterlesen
Der Bundesverband freier Tankstellen hat angekündigt, seinen Fachkongress „Digitale Tankstelle“ wegen der aktuellen Corona-Lage zu verschieben. Ein neues Datum stehe noch nicht fest, so der Verband. Ursprünglich sollte der zweitägige Fachkongress Anfang März 2022 stattfinden.Weiterlesen
Bundesverkehrsminister Wissing gibt seine Pläne für die Verkehrspolitik der nächsten vier Jahre bekannt. Er spricht sich deutlich gegen E-Fuels aus und prognostiziert eine starke Zukunft des E-Antriebs.Weiterlesen
Der ADAC hat eine Umfrage unter E-Auto-Fahrern gemacht, die die häufigsten Probleme beim Laden aufdeckt. Die mangelnde Preistransparenz, blockierte Ladeplätze und unübersichtliche Bezahlmethoden sorgen für Unmut. Dabei entstehen gerade viele neue Ladeangebote, die diese Probleme...Weiterlesen
Lebensgewohnheiten ändern sich immer wieder und neue Trends entstehen. Doch die Deutschen halten sehr hartnäckig an ihrem Auto fest und sind nicht so bereit, in diesem Bereich Veränderungen zuzulassen. Weiterlesen
Direkt am Kamener Autobahnkreuz, dem meist befahrenden Verkehrsknotenpunkt in Deutschland, hat das Energieunternehmen EnBW einen Schnellladepark mit 52 Ladepunkten eröffnet. In nur fünf Minuten können ja nach Fahrzeug bis zu 100 Kilometer Reichweite aufgeladen werden,...Weiterlesen
Bis 2025 plant der Schnellladebetreiber Ionity einen Ausbau seines Ladenetzes mit einem neuen Konzept. Schnellladesäulen an 1.000 Standorten in Deutschland sollen unter anderem Ladeparks mit angebundenen Cafés, Restaurants oder Shops vor. Weiterlesen
Nach China hat Deutschland den größten E-Auto-Markt der Welt. Bis September 2021 wurden fast eine halbe Million Batterie-Elektroautos und Plug-in-Hybride in Deutschland zugelassen.Weiterlesen
E-Mobilität ist seit Monaten ein präsentes Thema der öffentlichen Debatten. Immer wieder wird dabei das Argument angeführt, dass die landes- und europaweite Ladeinfrastruktur noch nicht ausreichend ist, damit mehr Menschen E-Fahrzeuge nutzen wollen. Vor diesem...Weiterlesen
Nach dem Beschluss des Bundesrates steht nun fest, dass ab dem 1. Juli 2023 jede neue Ladesäule über eine Bezahlmöglichkeit mit einer Debit- und einer Kreditkarte verfügen muss. Dies soll vor allem das spontane Laden...Weiterlesen
Die Automobilmesse IAA startet in diesem Jahr mit einem neuen Konzept. Die Ausrichtung ist besonders offen und soll einen breiten Diskurs über die Zukunft der Mobilität fördern. Das neue Konzept sei weltweit einzigartig, so die...Weiterlesen
Der Anteil an E-Autos in Deutschland ist auf einem neuen Höchststand. Über 23 Prozent der Neuzulassungen haben einen Elektroantrieb. Damit überschritt der deutsche Automobilmarkt die Summe von einer Million E-Autos. Die mangelnde Ladeinfrastruktur wird weiterhin...Weiterlesen
In der aktuellen Novellierung der Ladesäulenverordnung hat die Bundesregierung beschlossen, dass Betreiber von Ladesäulen, die nach dem 1. Juli 2023 in Betrieb genommen werden, mindestens eine Möglichkeit zum terminalbasierten Bezahlen anbieten müssen. Kritik kommt von...Weiterlesen
Der Mobilitätsdienstleister DKV erweitert sein Angebot zum Ausbau der Elektromobilität für seine Kunden durch eine weitere Kooperation. Seit dem 28.04.2021 können DKV-Kunden nun die E-Ladestationen an Total-Tankstellen nutzen.Weiterlesen
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in einem Interview das Aus des Verbrennungsmotors bis zum Jahr 2035 gefordert. Gleichzeitig bestärkte er die Diskussion um synthetische Kraftstoffe. Auch der BTG äußert sich zu dieser Debatte.Weiterlesen
E-Autofahrer können bis zum Jahresende an über 120 Aral Tankstellen innerhalb von zehn Minuten genügend Energie tanken, um circa 350 Kilometer ohne Unterbrechung zurücklegen zu können. Damit verfünffacht Aral die Ladepunkte an seinen Tankstellen in...Weiterlesen
Die Verbände der Mobilitäts- und Energiebranche waren zum Jahreswechsel zur Stellungnahme zum Entwurf des Schnellladegesetzes aufgefordert. Dieses Gesetz wird die Grundlage für den flächendeckenden Ausbau der E-Mobilität und deren Ladekapazitäten in Deutschland sein.Weiterlesen
Nach einer Analyse des Center of Automotive Management war 2020 das Wendejahr für die Entwicklung auf dem Markt der E-Autos. Der Anstieg von Neuzulassungen lag bei über 12 Prozent. Für die Zukunft wird dieser Anteil...Weiterlesen
In Ludwigslust wurde das ehemalige Eierlager, welches jahrelang unbefestigt als Parkplatz für das angrenzende Krankenhaus genutzt wurde, neu gestaltet. Florian Mernitz und sein Bruder Henrik haben die Initiative ergriffen und dort moderne SB-Waschplätze sowie einen...Weiterlesen
Das eine sinnvolle Verknüpfung von E-Mobilität und Waschanlage möglich ist, zeigt der neueröffnete Ladepark in Vomp nahe Innsbruck. Die Anlage wird von „da emobil“ betrieben, einem Zusammenschluss zweier Tiroler Familienunternehmen.
Der Ladepark, wie ihn das...Weiterlesen